Luftqualität messen und Messwerte einsehen – wie geht das?

Die von Atemluft.net betriebene Messstation neben dem Hürstwald,
ca. 20 Meter über dem Boden: Aktuelle Messwerte (via IQAir).

Lange konnten Luftqualitätsmessungen nur von amtlichen Stellen (Bund, Kantone, Gemeinden) vorgenommen und publiziert werden. So in der Schweiz etwa durch das „Nationale Beobachtungsnetz für Luftfremdstoffe (NABEL)“ (Schadstoffe? In der Schweiz? Unmöglich!) oder auf kantonaler Ebene durch den Verbund Ostluft (Ostschweizer Kantone und Fürstentum Liechtenstein – inkl. Messwerten aller Stationen unter „Aktueller Schadstoffverlauf“). Auch die Stadt Zürich betreibt u.a. vier Dauer-Messtationen – seit 2018 messen diese nach einer Intervention des Gemeinderates mittlerweile alle auch PM2.5-Partikel (und nicht mehr nur PM10).

Diese amtlichen Messstationen sind bis heute (noch) die einzigen, die auch Ozon (O3) und Stickoxide (NOX) messen. Betreffend Feinstaub sind deren Standorte jedoch hauptsächlich auf die Messung von Immissionen durch den motorisierten Verkehr ausgerichtet.

Mittlerweile gibt es Luftqualität-Messgeräte auch für besorgte BürgerInnen für wenige hundert Franken zu kaufen, deren Daten vielfach ebenfalls online einsehbar sind – viele Menschen wollen wissen, wie es um ihre Luft bestellt ist – unsere Luft.

Anbieter von netzwerkfähigen Aussenluft-Messstationen sind u.a. AirGradient (ein Open-Source-Projekt), IQAir, sensor-community (zum selbst zusammenbauen oder vorgefertigt, unter Fr. 100.–)  Gaia und PurpleAir.

Auch Atemluft.net betreibt im Kreis 11 in Zürich-Affoltern eine Aussenluftqualitäts-Messstation (siehe oben), deren Werte über IQAir online eingesehen werden können.

Auf aqicn.org am Sonntagabend gegen den Gotthard zu

Es gibt mehrere Luftqualitäts-Internetplattformen und Handy-Apps, über die aktuelle Messwerte von amtlichen und inoffiziellen Aussenluftqualitäts-Messgeräten eingesehen werden können. Leider haben alle ihre individuellen Stärken und Schwächen und bilden nur die einen oder anderen Messstationen ab, siehe etwa IQAir (amtliche, IQAir, Airgradient und PurpleAir Messstationen, stündliche und tägliche Werte), das World Air Quality Index project (aqicn.org) (amtliche, Gaia- und sensor.community- und senseBox-Messstationen, Echtzeit und Verläufe), Ostluft (amtliche Ostluft-Messtationen), in-luft.ch (amtliche zentralschweizer Messtationen), AirGradient (AirGradient-Messstationen), sensor.community (sensor.community-Messtationen) und PurpleAir (PurpleAir-Messtationen). Trotz Einschränkungen werden so vielfach lokale wie auch internationale Vergleiche (fast) in Echtzeit möglich: Wie steht es um meine – um unsere Luftqualität?

Schreibe einen Kommentar